Informationen zum Wein:
Unser durchtrainierter Riesling des Guten Hipping zeigt sich mit einem goldenen ausgereiften Farbton, der von mehrfachen händischen Ernten in seinem goldenen Schnitt stammt. Angefangen mit ihm früh gereift zu haben, die Trauben wurden zerstoßen und zur Ruhe eingemaischt. Die Einfachheit verlangt, dass sie drei Tage ohne Vorklärung stehen bleiben, bevor sie in einer gründlichen 36-stündigen Prozedur ausgepresst werden. Die spontane und unkontrollierte warme Gärung verlief bis zur Unterversorgung mit Sauerstoff in einem großzügigen Fass von 1.200 Litern. Dort erhält er nicht nur seine malolaktische Gärung, sondern wird auch 35 Monate lang unter einer reinen, reduktiven Flor-Hefe gehalten. Das enabletert uns, den Wein ohne Zugabe von Schwefel und lupenrein abzufüllen. Mit einem bescheidenen 11,5% Alkohol hat der Wein 1 Gramm Restzucker und eine minimale Schwefelung bei 7,5 Gram Säure.
Der Wein zeigt ein hell leuchtendes Goldgelb, das klar und rein erscheint. Im Vordergrund steht die Evolution von Kai Schätzels Konzept des Hipping. Hervorgegangen aus den oben beschriebenen Weinzubereitungsprozessen, ist der Wein einladend und offen, mit Aromen von Äpfeln, Birnen- und Quittenschalen, einem Hauch von Wollwachs, süßem Apfelmost, Süßholz, Hopfen und knackigem Steinobst, das eher an einen einzigartigen natural wine aus dem Anjou erinnert.
Der Hipping streichelt zunächst den Gaumen mit leichtem CO2, dann macht es Platz für eine Breitseite von Kräuternoten und Stein, gekoppelt mit einer angenehmen festen Phenolstruktur und Griffigkeit. Hinzu kommen Noten von Kernobst, Schalen, Grapefruit und warmem Apfelsaft. Darüberhinaus zeigt sich das Große Gewächs pikant und herb, mit einer scheinbaren Saftigkeit, Salzigkeit und einer seidigen Säure, die dem Wein eine eindrucksvolle Geschmeidigkeit verleiht. Nie zuvor haben wir einen Wein erlebt, der so offen, umarmend, sensibel und doch stabil ist; ein Unikat unter den Großen Riesling Gewächsen. Eine wahrhaft erfrischende Bereicherung auf jeder Ebene.
Für kulinarische Verbindungen schlagen wir vor: Lauwarme Forelle mit Petersilie und Birnen-Orangen-Sauce, Kalbskarree mit Kräutersaitlingen und einer Beurre Blanc oder für vegetarische Genießer eine Quiche Lorraine mit frischem Salat.
Allergene | enthält Schwefel |
---|---|
Winzer | Schätzel |
Land | Deutschland |
Region | Rheinhessen |
Typ | |
Jahrgang | |
Sorte | |
Inhalt | |
Alkoholgehalt | |
Restsüße | ■□□□□ |
Trinktemperatur | 12° |
Hersteller | Weingut Schätzel, Obersdorfer Str. 34, 55283 Nierstein, Rheinhessen, Germany. Bio-Zertifikat: DE-ÖKO-039 |