Ergebnisse 1 – 24 von 66 werden angezeigt
Nikolaihof
Im Herzen der Wachau liegt ein Weingut von außergewöhnlicher historischer Tiefe – der Nikolaihof. Auf keltischen Fundamenten errichtet und seit der Römerzeit kontinuierlich als Weingut geführt, verkörpert er lebendige Weinbaugeschichte. Die Familie Saahs, seit 1894 Hüter dieses Kulturguts, führt das Weingut seit über 50 Jahren nach biodynamischen Prinzipien – als Pionier dieser Bewirtschaftungsform in Österreich. Auf 22 Hektar entstehen hier vor allem Rieslinge und Grüne Veltliner von beeindruckender Eleganz und Langlebigkeit. Der Weinkeller aus der Römerzeit beherbergt große Holzfässer, in denen die Weine oft jahrelang reifen. Diese geduldige Herangehensweise kulminierte 2015 in einem historischen Moment: Der 1995er Riesling Vinothek erhielt als erster trockener Riesling weltweit 100 Parker-Punkte.
Herstellerportrait
Mehr über Nikolaihof
Wer den Nikolaihof betritt, spürt sofort die besondere Atmosphäre dieses geschichtsträchtigen Ortes. Hier verschmelzen zwei Jahrtausende Weinbaukultur mit einer tiefen Verbundenheit zur Natur. Die alten Mauern erzählen Geschichten von keltischen Ritualen, römischen Legionären und mittelalterlichen Mönchen – alle vereint durch ihre Wertschätzung für diesen besonderen Ort des Weinbaus.
Eine lebendige Geschichte des Weinbaus
Die Geschichte des Nikolaihofs beginnt lange vor unserer Zeitrechnung. Was die Kelten als heiligen Ort verehrten, wurde von den Römern im Jahr 63 v. Chr. als idealer Standort für ein Kastell erkannt. Die Überreste der römischen Befestigungsanlage Favianis sind noch heute im gesamten Hofverband sichtbar. Besonders bemerkenswert ist der Weinberg 'Im Weingebirge' – die erste urkundlich erwähnte Weinlage Europas, deren schriftliche Dokumentation auf das Jahr 470 n. Chr. zurückgeht. Die spirituelle Bedeutung des Ortes setzte sich im Mittelalter fort, als die Augustiner Chorherren hier die Agapitus Kapelle errichteten, die noch heute den Innenhof dominiert.
Biodynamische Pionierarbeit
Seit 1894 prägt die Familie Saahs die Geschicke des Weinguts. Der entscheidende Wendepunkt kam 1971, als sie als einer der ersten Weinbaubetriebe weltweit auf biodynamische Bewirtschaftung umstellte. Heute führt Nikolaus Saahs diese Vision fort. Die 22 Hektar Rebfläche werden wie ein lebendiger Organismus behandelt. Statt chemischer Präparate kommen Tees aus Brennnessel, Baldrian und Schachtelhalm zum Einsatz. Die Weinberge selbst gleichen einem botanischen Garten – zwischen den Reben wachsen Heilkräuter und Wildblumen, summen Bienen und gedeiht eine vielfältige Insektenwelt. Diese Biodiversität spiegelt sich in der Komplexität der Weine wider.
Die Kunst der Weinbereitung
Im römischen Weinkeller des Nikolaihofs scheint die Zeit stillzustehen. Hier reifen die Weine in großen Holzfässern, manche davon bis zu 15 Jahre lang. Diese geduldige Herangehensweise zeigt sich besonders eindrucksvoll bei den legendären Spätfüllungen. Die Weine entwickeln dabei eine faszinierende Komplexität bei erstaunlich moderaten Alkoholwerten. Ein Highlight ist die historische Baumpresse, die Weine von phänomenaler innerer Struktur hervorbringt. Der 2008er Gelber Muskateller beispielsweise demonstriert eindrucksvoll, wie diese traditionelle Pressmethode die sortentypischen Aromen intensiviert und gleichzeitig eine bemerkenswerte Textur verleiht.
Ein Weingut schreibt Geschichte
Der internationale Durchbruch kam 2015, als der 1995 Riesling Vinothek nach fast 20-jähriger Reifezeit als erster trockener Riesling weltweit die perfekte Parker-Bewertung von 100 Punkten erhielt. Die Reaktion der Familie Saahs auf diesen Erfolg war charakteristisch: Statt den raren Wein an Höchstbietende zu verkaufen, entschied man sich, ihn ausschließlich im eigenen Restaurant glasweise anzubieten – eine Entscheidung, die die Philosophie des Hauses perfekt widerspiegelt.
2024 öffnete das Weingut erstmals sein beeindruckendes Archiv, das Weine bis in die 1980er Jahre zurück umfasst. Diese Flaschen, perfekt gereift im historischen Keller, sind lebende Zeugen einer Weinbauphilosophie, die auf Geduld, Naturverbundenheit und handwerkliche Exzellenz setzt. Sie beweisen eindrucksvoll die außergewöhnliche Langlebigkeit der Weine des Nikolaihofs.