Zum Inhalt springen

Marco de Bartoli

Marco de Bartoli sq

Die Geschichte des Weinguts Marco de Bartoli ist untrennbar mit der Wiederbelebung des sizilianischen Weinbaus verbunden, insbesondere des lange Zeit unterschätzten Marsala. Doch sein Wirken geht weit über die bloße Produktion von exzellenten Weinen hinaus. Es ist eine Geschichte von Leidenschaft, Beharrlichkeit und einem tiefen Respekt für das Terroir, die autochthonen Rebsorten und die traditionellen Methoden der Weinherstellung.

Mehr über Marco di Bartoli




Mehr über Marco de Bartoli

Marco de Bartoli, ursprünglich ein Mann der Geschwindigkeit auf der Rennstrecke, entdeckte seine wahre Berufung in den 1970er Jahren, als er auf das Familienanwesen in Samperi zurückkehrte, einer Region in der Nähe von Marsala, die für ihre kalkhaltigen Böden bekannt ist. Was er dort vorfand, war jedoch nicht das, was er sich erhofft hatte: Eine Marsala-Industrie, die sich zunehmend auf Massenproduktion und standardisierte Prozesse konzentrierte, zum Nachteil der Qualität und des einzigartigen Charakters dieses traditionsreichen Weins.

In Samperi, einer Region mit idealen kalkhaltigen Böden für die Grillo-Rebe, begann die Wiedergeburt des Marsala. Die Familie De Bartoli kann auf eine über zweihundertjährige Weinbautradition zurückblicken, doch erst mit Marcos Rückkehr in den 1970er Jahren nahm das Weingut seine heutige Gestalt an. Als ehemaliger Rennfahrer brachte er die gleiche Leidenschaft und Präzision in den Weinbau
ein, die ihn zuvor auf der Rennstrecke ausgezeichnet hatte.

marco de bartoli im historischen keller
marco de bartoli im historischen keller

Das Weingut lässt sich in zwei distinkte Bereiche gliedern: Samperi in der Region Marsala im Westen Siziliens und Bukkuram auf der vorgelagerten Insel Pantelleria. Diese geografische Diversität bietet dem Weingut die Möglichkeit, das volle Potenzial der autochthonen Rebsorten Siziliens auszuschöpfen.

In Samperi finden die Grillo-Reben ideale Bedingungen in den kalkhaltigen Böden. Das maritime Klima mit seinen konstanten Brisen vom nahen Mittelmeer sorgt für gesunde Trauben und eine langsame, ausgewogene Reifung. Die Weinberge werden nach biologischen Grundsätzen bewirtschaftet, was die Ausdruckskraft des Terroirs noch verstärkt.

Auf Pantelleria, einer vulkanischen Insel zwischen Sizilien und Tunesien, kultiviert die Familie De Bartoli die Zibibbo-Traube (auch bekannt als Muscat of Alexandria). Hier herrschen extreme Bedingungen: starke Winde, geringe Niederschläge und vulkanischer Boden. Die Reben werden traditionell als Buschform niedrig am Boden gehalten, um sie vor den Winden zu schützen. Diese besondere Anbaumethode, lokal als „alberello pantesco“ bezeichnet, wurde sogar von der UNESCO als immaterielles Kulturerbe anerkannt. Die Kombination aus vulkanischem Boden, Meeresbrise und intensiver mediterraner Sonneneinstrahlung verleiht den Zibibbo-Trauben eine außergewöhnliche aromatische Komplexität, die sich besonders in den Passito-Weinen des Weinguts manifestiert.

Marsala-Renaissance – Wie Marco de Bartoli einen vergessenen Schatz wiederbelebte

bukkuram weingarten
bukkuram weingarten

Der Name Marco de Bartoli ist untrennbar mit der Wiederbelebung des authentischen Marsala verbunden. Als er in den 1970er Jahren auf das Familienweingut zurückkehrte, befand sich die Marsala-Produktion in einer tiefen Krise. Industrielle Herstellungspraktiken hatten den einst hochgeschätzten Wein zu einem Massenprodukt degradiert, das hauptsächlich als Kochzutat Verwendung fand.

De Bartoli erkannte das immense Potenzial des traditionellen Marsala und lehnte die damals gängigen Praktiken entschieden ab. Statt auf schnelle Produktion und Zusätze zu setzen, kehrte er zu den traditionellen Methoden zurück, die den Marsala einst berühmt gemacht hatten. Seine Vision war klar: Der Marsala sollte wieder als hochwertiger Wein geschätzt werden, der die Essenz seines Terroirs und seiner Geschichte widerspiegelt.

Der Vecchio Samperi, De Bartolis Flaggschiff, verkörpert diese Philosophie perfekt. Dieser ungefilterte Wein wird nach dem traditionellen Solera-Verfahren hergestellt, bei dem jüngere Weine mit älteren verschnitten werden, um Komplexität und Konstanz zu gewährleisten. Im Gegensatz zu kommerziellen Marsalas wird dem Vecchio Samperi kein Alkohol zugesetzt – eine Rückbesinnung auf die ursprüngliche Marsala-Produktion vor der britischen Einflussnahme im 18. Jahrhundert.

bukkuram trauben
bukkuram trauben

Als Meister des Marsala hat De Bartoli verschiedene Interpretationen dieses historischen Weins geschaffen. Der Vigna la Miccia bietet einen exzellenten Einstieg in diese besondere Weinwelt und harmoniert hervorragend mit verschiedenen Käsesorten, nussigen Kuchen oder Tiramisu. Die gereiften Jahrgänge wie 2004, 1988 oder 1987 bestechen durch ihre außergewöhnliche Komplexität und faszinierende Aromenvielfalt.

Anders als viele süße Dessertweine leben De Bartolis Marsalas nicht primär von ihrer Süße, sondern von ihren nussigen Nuancen, Aromen von Trockenfrüchten und ihrer cremigen Textur. Sie sind aufgespritete Weine, ähnlich wie Port und Jerez, und zeichnen sich durch hervorragende Reifefähigkeit aus. Ihre Vielseitigkeit in der Kombination mit Speisen macht sie zu besonderen Begleitern kulinarischer Erlebnisse.

Marco De Bartolis Verdienst liegt nicht nur in der qualitativen Wiederbelebung des Marsala, sondern auch darin, das Bewusstsein für die Bedeutung autochthoner Rebsorten gestärkt zu haben. Sein unermüdliches Engagement hat maßgeblich dazu beigetragen, dass sizilianische Weine heute international Anerkennung finden und die Weinbautradition der Insel erhalten bleibt.

Autochthone Schätze – Das Portfolio jenseits des Marsala

Obwohl Marco de Bartoli vor allem für seine Marsalas bekannt ist, umfasst das Portfolio des Weinguts eine beeindruckende Vielfalt an Weinen, die ausschließlich aus autochthonen Rebsorten gekeltert werden. Diese Fokussierung auf heimische Sorten unterstreicht De Bartolis Hingabe an die sizilianische Weinkultur und sein Bestreben, deren einzigartige Charakteristika zu bewahren und zu präsentieren.

Die Weißweine des Gutes basieren hauptsächlich auf den Rebsorten Grillo, Cataratto und Zibibbo. Der Grappoli del Grillo, ein Weißwein aus 100% Grillo-Trauben, ist für seine bemerkenswerte Struktur und Alterungsfähigkeit bekannt. Er offenbart die wahre Essenz dieser historischen sizilianischen Rebsorte mit ihrer komplexen Aromatik und mineralischen Prägung.

Weitere bemerkenswerte Weißweine im Portfolio sind Lucido, Vignaverde, Sole e Vento und Pietranera – allesamt Weine mit ausgeprägtem Charakter, geradliniger Struktur und aromatischer Intensität. Sie repräsentieren die moderne Interpretation sizilianischer Weißweinkultur, ohne deren Wurzeln zu verleugnen.

Eine besondere Kategorie bilden die „Integer“-Weine des Gutes. Mit dem Integer Grillo und Integer Zibibbo bietet das Weingut De Bartoli auf der Maische vergorene Weine, die einen tiefen Einblick in das Potenzial dieser Rebsorten ermöglichen. Diese Weine werden mit minimalen Eingriffen produziert und spiegeln De Bartolis Philosophie wider, die Natur mit Respekt und Verständnis sprechen zu lassen.

Bemerkenswert ist auch De Bartolis Engagement für die Schaumweinproduktion. Seine Schaumweine werden nach der klassischen Methode hergestellt, mit Flaschengärung und Hefelager. Bemerkenswert ist, dass er dabei völlig auf internationale Rebsorten wie Chardonnay oder Pinot Noir verzichtet. Stattdessen nutzt er die heimische Grillo-Rebe als Basis für diese faszinierenden Schaumweine, die mit ihrer Eigenständigkeit und Charaktertiefe überzeugen.

Unter dem Label Bukkuram produziert das Weingut exquisite Süßweine aus Zibibbo-Trauben, bekannt als Passito di Pantelleria. Für diese Spezialität werden die geernteten Trauben vier Wochen lang auf Strohmatten getrocknet, was zu einer intensiven Zuckerkonzentration führt. Die resultierenden Weine bestechen jedoch nicht nur durch ihre offensichtliche Süße, sondern bieten eine vielschichtige Geschmackswelt und eine prägnante Säurestruktur, die für perfekte Balance sorgt.

Die Passito-Weine von De Bartoli fangen die Essenz der Insel Pantelleria ein: die intensive Sonne, die salzige Meeresbrise und den vulkanischen Boden. Sie gehören zu den renommiertesten Süßweinen Italiens und haben maßgeblich zum internationalen Ruf des Weinguts beigetragen.

Biologischer Weinbau und zukunftsweisende Nachhaltigkeit

Nach dem Tod von Marco De Bartoli im Jahr 2011 haben seine Kinder Renato, Sebastiano und Giuseppina die Leitung des Weinguts übernommen und setzen den von ihrem Vater eingeschlagenen Weg konsequent fort. Unter ihrer Führung hat das Weingut seine Praktiken weiterentwickelt, ohne die grundlegenden Prinzipien zu vernachlässigen, die Marco De Bartoli etabliert hatte.

Die Umstellung auf biologischen Weinbau war ein natürlicher Schritt in der Evolution des Weinguts. Der Verzicht auf chemische Pflanzenschutzmittel und Kunstdünger trägt nicht nur zur Gesundheit der Böden bei, sondern erlaubt es den Reben, die Besonderheiten des Terroirs noch authentischer zum Ausdruck zu bringen. Die biologische Bewirtschaftung ist für die Familie De Bartoli kein Marketinginstrument, sondern eine tiefe Überzeugung und Verpflichtung gegenüber der Natur.

Ein weiteres Merkmal der Weinbereitung bei De Bartoli ist die Verwendung einheimischer Hefen. Während viele Weingüter auf Reinzuchthefen zurückgreifen, um konsistente Ergebnisse zu erzielen, setzt die Familie De Bartoli auf spontane Gärung mit den natürlich auf den Trauben vorkommenden Hefen. Diese Methode mag risikoreicher sein, führt aber zu komplexeren Weinen mit einer unverwechselbaren Identität und einem authentischen Ausdruck ihres Ursprungs.

Auch in der Kellerarbeit setzen die De Bartolis auf minimale Intervention. Die Weine werden mit größtmöglichem Respekt vor dem Naturprodukt bereitet, mit sanften Pressungen, langen Mazerationszeiten und geduldiger Reifung. Der Einsatz von Schwefel wird auf ein Minimum reduziert, und bei einigen Weinen, wie den „Integer“-Linien, wird gänzlich darauf verzichtet.

Die Familie De Bartoli hat erkannt, dass wahre Nachhaltigkeit nicht nur ökologische, sondern auch kulturelle Aspekte umfasst. Ihr Engagement für den Erhalt autochthoner Rebsorten und traditioneller Weinbereitungsmethoden ist ein wesentlicher Beitrag zur Bewahrung des weinkulturellen Erbes Siziliens. Durch ihre konsequente Qualitätsorientierung haben sie bewiesen, dass Tradition und Nachhaltigkeit keine Hindernisse für Excellence sind, sondern vielmehr deren Fundament bilden.

Ein Besuch des Weinguts bietet Weinliebhabern die Möglichkeit, die historischen Keller zu besichtigen und die beeindruckende Vielfalt der Weine zu verkosten. Die Leidenschaft und Hingabe der Familie De Bartoli zur sizilianischen Weinkultur ist in jedem Aspekt des Weinguts spürbar – vom sorgfältigen Umgang mit den Reben bis zur geduldigen Reifung der Weine in den historischen Kellern.

Insgesamt steht das Weingut Marco De Bartoli als leuchtendes Beispiel für den erfolgreichen Erhalt und die Wiederbelebung des weinkulturellen Erbes Siziliens. Es bleibt ein Leuchtturm für Qualität und Authentizität in einer Weinwelt, die allzu oft von Uniformität und Kompromissen geprägt ist. Die Familie De Bartoli hat bewiesen, dass die Rückbesinnung auf lokale Traditionen und der unbedingte Respekt vor dem Terroir der Schlüssel zu zeitlosen, charaktervollen Weinen sind, die die Seele Siziliens in jedem Tropfen widerspiegeln.

de_DEDE