Zeigt alle 9 Ergebnisse
Champagne Tarlant

Emblem des Champagnerhauses TARLANT
Auf insgesamt 55 Parzellen wachsen diese Rebsorten naturnah und biologisch. Jede Parzelle wird einzeln gelesen und separat vinifiziert. Ungefähr die Hälfte der Grundweine wird im Holzfass ausgebaut. Die Barrique-Fässer kommen aus dem Burgund und werden regelmäßig gegen neue Fässer getauscht. Keiner der Grundweine macht einen biologischen Säureabbau. Ziel ist es, dem kraftvollen Stil aus dem Holzfass eine prägnante Säure als Gegenpart zu bieten.
-
BAM! 2010 + Réserve Perpetuelle Brut Nature 2010
147,54 €Inkl. MwSt.(196,72 € / 1000 ml)zzgl. Versand -
-
-
-
-
-
La Vigne d’Antan Brut Nature Blanc de Blancs 2004
210,06 €Inkl. MwSt.(280,08 € / 1000 ml)zzgl. Versand -
La Vigne d’Or Brut Nature Blanc de Meuniers 2004
125,03 €Inkl. MwSt.(166,71 € / 1000 ml)zzgl. Versand -
Mehr über Champagne Tarlant
Die Alchemie im Champagner-Keller
Nach dem Ausbau der Grundweine folgt der spannendste Teil im Keller: das Cuvée. Ähnlich eines großen Kochs verfolgt man Rezepte und Ideen. Ziel ist es den Geschmack eines gewissen Weines, wie z.B. Brut Tradition, Jahr für Jahr wieder zu erreichen. Oder eben bei den Lagenweinen eine Interpretation des Jahrgangs, dessen Eigenarten und Besonderheiten herauszuarbeiten und umzusetzen. Die Vielzahl an Parzellen und daraus entstandenen Grundweinen ermöglicht es Benoît im Keller dieses Rezept zu entwickeln oder eben umzusetzen. Die Schaumweine von Tarlant gelangen mit wenig Dosage in die Flasche zur zweiten Gärung. Man verwendet je nach Wein zwischen 0 – 8 g, so dass die Weine als Brut Nature, Extra Brut oder Brut ausgeschrieben sind. Besonders zu erwähnen ist hier der geradlinige Tarlant Zero Brut Nature und die Spitzen-Cuvée Louis aus 70-jährigen Weinbergen.
Hefelager extralang
Nach der zweiten Gärung in der Flasche erfahren die Weine ein sehr langes Hefelager im Keller. Die Anzahl an Flaschen im Keller ist beachtlich. Spitzenweine wie der Vigne d´Antan aus wurzelechten Chardonnay-Reben von sehr hohem Alter oder das Cuvée Louis lagern weit über zehn Jahre auf der Hefe. Die Intensität und Ausdrucksstärke ist schlicht phänomenal. Auch hervorzuheben wäre die Cuvée BAM! aus den raren Rebsorten Meslier, Arbanne und Pinot Blanc.