Weinbeschreibung für Les Champs des Roches VdF 2023 von Hunter McKirdy
In einer Landschaft, wo das Elsass seine Geheimnisse nur den Geduldigen preisgibt, haben Jolène Hunter und Paul McKirdy einen Riesling geschaffen, der die Stimme seines besonderen Terroirs mit bemerkenswerter Klarheit zum Ausdruck bringt. Dieser Wein ist nicht bloß ein Getränk, sondern ein geologisches Narrativ, das von den Eiszeitmoränen der Vogesen erzählt und die Besonderheit der Kiesablagerungen von Burgreben bei Zellenberg einfängt.
Visueller Eindruck
Im Glas zeigt sich ein strahlendes Platingelb mit kristallinen Reflexen, die an Sonnenlicht erinnern, das durch Quarzgestein fällt. Die Transparenz des Weins deutet bereits auf seine präzise Vinifikation und mineralische Prägung hin.
Nase
Der erste Eindruck ist überraschend nicht-fruchtiger Natur – ein intellektueller Auftakt von Bleistiftabrieb und zerstoßenem Gestein, als würde man durch einen frisch geöffneten Steinbruch wandern. Mit etwas Geduld öffnet sich eine Ebene von Verbene und frischen Kräutern, bevor schließlich die charakteristische Riesling-Signatur hervortritt: dezente Anklänge von knackigem Kernobst, weißem Pfirsich und Zitronenschale – nie vordergründig, stets von einer mineralischen Grundstruktur getragen.
Gaumen
Am Gaumen offenbart sich die wahre Brillanz dieses Weins. Die kristalline Struktur, die man in der Nase erahnt, manifestiert sich hier in einer faszinierenden Spannung zwischen Präzision und Sinnlichkeit. Mit zunehmender Belüftung entwickelt der Wein eine bemerkenswerte Saftigkeit, die jedoch nie in Üppigkeit abgleitet. Die Säure ist messerscharf, dabei aber nicht aggressiv – vielmehr ein elegantes Rückgrat, das dem Wein seine beeindruckende Länge verleiht.
Besonders bemerkenswert ist die salzige, jodige Komponente, die direkt auf die besonderen Bodenverhältnisse verweist – jene 25 Zentimeter Kiesschicht über oligozänem Kalkstein, die diesen Wein definiert. Nuancen von Blütenstaub und Apfelfrucht werden von einer subtilen Textur umspielt, in der sich ein Hauch von Gerbstoff findet – ein Zeugnis der behutsamen Ganztraubenpressung. Über mehrere Tage hinweg entfaltet sich eine immer größere Eleganz und Seidigkeit, ohne dass der Wein seine elektrisierende Mineralität und Spannung verliert.
Allgemeine Informationen
Hunter McKirdy arbeitet mit einem tiefen Respekt vor dem Terroir und traditionellen Methoden. Die Trauben für diesen Les Champs des Roches VdF 2023 werden von Hand gelesen und sorgfältig selektiert. Die Vinifikation folgt einem minimalistischen Ansatz: Ganztraubenpressung über 8-10 Stunden in einer traditionellen Holzkorbpresse, spontane Vergärung in alten burgundischen Fässern und neunmonatige Reifung auf der Vollhefe ohne Abstich. Bemerkenswert ist der fast vollständige Verzicht auf Schwefel – nur eine minimale Dosis wird vor der Abfüllung hinzugefügt.
Der Wein stammt von einem nach Osten ausgerichteten Hang auf 230 Metern Höhe, der sich durch seine besondere Erwärmungsdynamik auszeichnet – ein Mikroklima, das für Riesling ideal ist. Mit 12,5% Alkohol und einer zurückhaltenden Restsüße präsentiert sich dieser Wein als perfekter Ausdruck seines Ursprungs.
Speiseempfehlungen
Die präzise Säurestruktur und die salzige Mineralität prädestinieren diesen Wein für eine Vielzahl von Gerichten. Er harmoniert hervorragend mit Austern und Meeresfrüchten, insbesondere mit Ceviche vom Wolfsbarsch. Die subtile Frucht ergänzt perfekt gebratenen Zander mit Zitronenbutter. Auch zu elsässischem Flammkuchen mit seinem salzigen Speck und der cremigen Basis bildet der Wein einen brillanten Kontrapunkt. Für mutigere Kombinationen empfiehlt sich geräucherter Tofu mit Ingwer und Zitronengras – die rauchigen Noten des Gerichts finden ihr Echo in der mineralischen Struktur des Weins.
Winzer | Hunter McKirdy |
---|---|
Land | Frankreich |
Region | Elsass |
Jahrgang | |
Sorte | |
Inhalt | 750ml |
Alkoholgehalt | 12,5% Vol. |
Restsüße | ■□□□□ |
Allergene | Enthält Sulfite |
Vollständige Produktbezeichnung | Hunter McKirdy – Les Champs des Roches VdF 2023 |