Der Oestricher Weinberg, der früher durch seinen eisenoxidhaltigen Quarzit und tonigen Löss als Eiserberg bekannt war, hat eine besondere Art von Wein hervorgebracht, insbesondere aufgrund der Frühnebel, die durch den Pfingstbach am Fuß des Weinbergs verursacht werden. Diese Nebel unterstützen widerum die Verbreitung der Botrytis, was zu der Produktion von vornehmlich edelsüßen Rieslingweinen führt. Ausgestattet mit stattlichen 238,8 Gramm an Restzucker, gepaart mit einer Säuremenge von 8,1 Gramm, hat der einzigartige Wein seinen Ausbau im Edelstahl genossen.
Mit seiner tiefen strohgelben Färbung springt der Oestricher sofort ins Auge. In 2018 enthüllte der Oestricher Lenchen einen unglaublichen Duft von restsüßen und edelsüßen Noten. Die beerenauslese beginnt mit einer berauschenden Mischung aus Aromen, von den Anfängen von Kumquats und Grapefruits, leichte Rauchspuren und Botrytis, segelnd durch Ananas und Quitte, bis hin zu den tiefsten noten von reifen Steinfrüchten, alle fein abgerundet mit einer unverwechselbaren, flüchtigen Moschusnote.
Auf der Zunge fühlt sich die Beerenauslese unwirklich leicht, aber dennoch voller Tiefe. Die großzügige und reife gelbe Frucht prallt gegen die strenge Zitrusaromatik und feine Säure. Eine spürbare Salzigkeit erzeugt einen mundwässernden Effekt. Wie samtenes Tuch gleitet der Wein von Lenchen über die Zunge, füllt den gesamten Mund und bleibt, selbst nach langem Genuss, hartnäckig präsent.
Dieser Wein wäre die perfekte Begleitung zu einem Pfirsich-Cobbler, einer Wildpastete mit karamellisierten Äpfeln oder einem cremigen Ziegenkäse-Dip mit eingelegten Birnen.
Winzer | Peter Jakob Kühn |
---|---|
Land | Deutschland |
Region | Rheingau |
Typ | |
Jahrgang | |
Sorte | |
Inhalt | |
Allergene | enthält Schwefel |
Alkoholgehalt | |
Restsüße | ■■■■■ |
Säure | 8,1 g/l |
Trinktemperatur | 12° |
Hersteller | Weingut Peter Jakob Kühn, Mühlstraße 70, 65375 Oestrich-Winkel / Germany, Bio-Zertifikat: DE-ÖKO-003 |