Zum Inhalt springen

Alle 8-Ergebnisse anzeigen

Olivier Horiot

olivier horiot winzer in der champagne
Olivier Horiot – der sympathische Winzer

Avantgarde der Champagne

So unscheinbar der Mensch hinter diesen Schaumweinen als auch seine Etiketten wirken mögen, sollte man Olivier Horiot nicht untersschätzen. Man sollte ihn dringend zur Avantarde der Champagne zählen. Als Mitglied der Vereinigung Terres et Vins steht er für den Aufbruch dieser traditionellen Region. Seit einigen Jahren schreibt es sich vor allem die junge Generation auf die Fahne, herkunftsbezogene und charakterstarke Weine zu erzeugen, während die Generation zuvor meist als Traubenbauern und somit Zulieferer der großen Kellereien agierte. Seit dem Jahrgang 2000 ist Olivier Horiot auf diesem Pfad unterwegs.

Große Lagen als Unterpfand

Die Basis für sein Arbeiten ist natürlich der Weinberg. So kam ihm auch nach ein paar Jahren die Erkenntnis und er stellte den Betrieb auf biodynamische Bewirtschaftung um. Die Vielfältigkeit und Charakteristik seiner Weinberge wird dadurch intensiviert.




Mehr über Olivier Horiot

Neben den großen drei Rebsorten – Chardonnay, Pinot Noir und Pinot Meunier – setzt Olivier Horiot auch auf die zugelassenen aber seltenen Pinot Blanc, Petit Meslier, Arbane und Pinot Gris. Und genau in diese Kerbe schlägt Olivier auch im Keller. Jede Parzelle wird einzeln gelesen, vinifiziert und im kleinen Holzfass ausgebaut. Dies stärkt den Herkunftsgedanken spürbar. Sollte man bei einer Veranstaltung der Terres et Vins die Möglichkeit erhalten, seine vibrierenden und klaren Grundweine zu verkosten, sollte man sich dieses Ereignis nicht entgehen lassen. Sehr eindrücklich hinterlässt die Biodynamie hier ihre Spuren.

Später folgt der Verschnitt dieser Fässer und im Anschluss die traditionelle Flaschengärung. Man verzichtet so ziemlich bei allen Weinen auf eine Dosage, so dass alle Champagner mit 0g und somit Brut Nature abgefüllt werden. Die Weine werden sowohl rebsortenrein als auch im Cuvée angeboten. Eine Spezialität ist seine Cuvée Solera nach andalusischem Vorbild aus allen genannten Rebsorten.

Karg und Klar

Seine Weine lassen sich als präzise, karg, kreidig, mineralisch und knochentrocken bezeichnen. Vor allem aber sind sie eine zeitgemäße Interpretation der modernen Champagne, die Terroir, traditionelle Methoden und Zeitgeist respektiert.

Geschrieben von Marian Henß
© LebendigeWeine.de